Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall»

Die nächste Krise kommt bestimmt – handeln müssen wir jetzt!
SFGV und Initiativkomitee lanciert Entschädigungsinitiative
Nach der Krise ist vor der Krise und der SFGV sieht als einzige Lösung für eine in der Zukunft wiederkehrende Pandemie als einzigen Ausweg eine Gesetztes-Änderung, welche uns finanziell gerecht und fair entschädigt.
Mit der Pressekonferenz am 29.03.2022 startete der SFGV und GastroSuisse mit einem 27-köpfiges Initiativkomitee die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)»
Dem Initiativkomitee gehören 13 Vertreter verschiedener Wirtschaftszweige und 14 Parlamentarierinnen und Parlamentarier der FDP.Die Liberalen, der GRÜNEN, der Mitte, der SP und der SVP an.
Initiativkomitee lanciert Entschädigungsinitiative
Die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)» fordert, dass finanziell entschädigt wird, wer bei einer nächsten Epidemie durch eine behördliche Massnahme wirtschaftlich massgeblich betroffen ist.
Besonders zu erwähnen ist: «Trotz der überparteilichen Allianz ist keineswegs garantiert, dass das Parlament bei der Revision des Epidemien Gesetzes die richtigen Schlüsse ziehen wird. Die Entschädigungsinitiative gibt die notwendigen Impulse.» Rund ein Dutzend Branchenorganisationen und Wirtschaftsdachverbände haben zusammen mit Rechtsexperten am Initiativtext gearbeitet
Nun müssen wir nochmals ran!
Wir bitten Sie, die Unterschriftenbögen nicht nur aufzulegen sondern auch aktiv zu bewerben. Jede Unterschrift zählt!
Wir sind uns aber sicher, dass es mit der Zusammenarbeit mit den anderen Verbänden gelingen wird, die 100.000 Unterschriften zusammen zu bringen.
Dem Initiativkomitee «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall» gehören an:
NR Céline Amaudruz (SVP GE), NR Jacqueline Badran (SP ZH), NR Samuel Bendahan (SP VD), NR Rocco Cattaneo (FDP TI), SR Josef Dittli (FDP UR), NR Alois Gmür (Die Mitte SZ), NR Christian Imark (SVP SO), NR Fabio Regazzi (Die Mitte TI), SR Beat Rieder (Die Mitte VS), NR Regula Rytz (GRÜNE BE), NR Daniela Schneeberger (FDP.Die Liberalen BL), SR Jakob Stark (SVP TG), SR Adèle Thorens Goumaz (GRÜNE VD), SR Roberto Zanetti (SP SO), Claude Ammann (Präsident SFGV), Rudi Bindella, Alexander Bücheli (Geschäftsführer SBCK), Maurus Ebneter (Präsident Wirteverband Basel-Stadt), Stefan Gloor (Geschäftsleiter SwissDrink), Silvan Hotz (Präsident SBC), Christoph Kamber (Präsident EXPO EVENT), Alexander Meszmer (Geschäftsleiter Suisseculture), Damien Ojetti (Zentralpräsident coiffureSUISSE), Severin Pflüger (stv. Geschäftsführer HANDELSVERBAND.swiss), Casimir Platzer (Präsident GastroSuisse), Henrique Schneider (stv. Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv) und Dr. Armin Zucker (Vizepräsident Verband der Geschäftsmieter).
Kreiere dein eigenes Testimonial »
Internetseite «Entschädigungsinitiative »
-
Merkblatt «Unterschriftenbogen ausfüllen»
Personen, die in der Schweiz wahl- und stimmberechtigt sind, können die Entschädigungsinitiative unterzeichnen. Damit die Unterschriften gültig sind, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.
-
Unterschriftenbogen A4 (deutsch)
«Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)»
-
Argumentationen
Ja zur Volksinitiative für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall